Expertenmeinungen und Erfahrungen zu unserer Recovery Swimwear

Nach einer Brustvergrößerung ist es entscheidend, den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Unser Recoverini™ wurde in enger fachärztlicher Abstimmung entwickelt, um den bestmöglichen Heilungsverlauf zu fördern.

In diesem Bereich teilen Experten ihre Meinungen und Erfahrungen mit unserem Recoverini™.

Q&A mit Dr. Indra Mertz

Mehr zu Frau Dr. med. Mertz

Dr. med. Indra Mertz

Frau Dr. Mertz ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie – und seit über 21 Jahren auf Brustoperationen spezialisiert. Im folgenden Q&A teilt sie ihr Wissen rund um das Thema Nachsorge, Kompressionsbekleidung und die Einsatzmöglichkeiten des Recoverini™ nach der Brust-OP.

Klinik Dr. Mertz

Zur Expertin für plastisch-ästhetische Chirurgie

Einklappbarer Inhalt

Frau Dr. Mertz, Sie sind seit vielen Jahren in der plastisch-ästhetischen Chirurgie tätig. Können Sie uns etwas über Ihre Erfahrung und den Einsatz von Kompressionskleidung nach Brustoperationen erzählen?

Dr. med. Mertz:
Ich praktiziere seit über 21 Jahren in der plastischen Chirurgie und habe viele Patientinnen auf ihrem Weg zur Genesung nach Brustoperationen begleitet. In meiner täglichen Praxis sehe ich immer wieder, wie wichtig Kompressionskleidung für eine gute postoperative Entwicklung ist. Sie bietet Halt, reduziert Schwellungen und stärkt das Sicherheitsgefühl sowie das Wohlbefinden meiner Patientinnen.

Medizinischer Nutzen des Recoverini™

Einklappbarer Inhalt

Welche Rolle spielt die Kompressionstherapie nach einer Brust-OP?

Dr. med. Mertz:
Die Kompressionstherapie ist entscheidend, um Schwellungen zu reduzieren, die Blutzirkulation zu fördern und das Gewebe nach der Operation zu stabilisieren.In den ersten sechs bis acht Wochen nach einer Brust-OP sollte die Kompressionmöglichst konsequent getragen werden – idealerweise Tag und Nacht. Sie hilftdabei, Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe zu vermeiden, die Form der Brust zustabilisieren und das Risiko von Komplikationen oder auffälliger Narbenbildung deutlich zu reduzieren. Viele Patientinnen wünschen sich jedoch gerade imAlltag oder im Urlaub mehr Flexibilität – und greifen zu früh zu normaler Bademode, wodurch die therapeutische Wirkung unterbrochen wird.

Ein Bikini mit medizinischer Kompressionsfunktion und alltagstauglichem Design – wie der Recoverini™ – kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein. Er unterstützt den Heilungsverlauf auch außerhalb der klassischen Versorgungssituationen, ohne auf Komfort oder Ästhetik zu verzichten.

Sonnenschutz und Narbenpflege

Einklappbarer Inhalt

Wie wichtig ist der gezielte Sonnenschutz nach einer Brust-OP?

Dr. med. Mertz:
Ein konsequenter Sonnenschutz ist in der postoperativen Phase essenziell – insbesondere im Bereich frischer Narben. UV-Strahlung kann die Narbenheilung deutlich beeinträchtigen und zu dauerhaften Pigmentveränderungen führen. Besonders wichtig ist das bei Patientinnen, die eine Brustvergrößerung in Kombination mit einer Straffung erhalten haben. Bei dieser sogenannten T-Schnitt-Technik entstehen größere Narben, die nicht nur in der Unterbrustfalte, sondern auch senkrecht über die Brust verlaufen. Hier ist es entscheidend, die Haut vor Sonne zu schützen, damit die Narben gleichmäßig und unauffällig abheilen. Aber auch bei kleineren Schnitten – etwa bei einer Brustvergrößerung mit Zugang über die Unterbrustfalte – ist UV-Schutz wichtig, um Verfärbungen oder wulstige Narbenbildungen zu vermeiden.
Ein Modell mit integriertem UV-Schutz – wie der Recoverini™ – kann hier eine praktikable Unterstützung im Alltag sein.

Was sollte beim Tragen am Pool oder Strand besonders beachtet werden?

Dr. med. Mertz:
Unmittelbar nach einer Brustoperation sollte direkte Sonneneinstrahlung auf die operierten Bereiche unbedingt vermieden werden. Die Haut ist in dieser Phase besonders empfindlich, und gerade frische Narben reagieren sehr sensibel auf UV-Strahlung – was zu dauerhaften Pigmentstörungen führen kann. Ein Bikini mit integriertem UV-Schutz, wie der Recoverini™, kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, da er die betroffenen Hautareale zuverlässig abdeckt, ohne dass zusätzlich Sonnencreme auf die Narben aufgetragen werden muss.

Auch die Kompression sollte in dieser Zeit möglichst konsequent aufrechterhalten werden – selbst bei Aufenthalten am Pool oder Strand. Viele herkömmliche Bikinis bieten diese Funktion nicht, wodurch die therapeutische Wirkung unterbrochen werden kann. Ein Modell wie der Recoverini™ verbindet daher beide Anforderungen: Er schützt die Haut und Narben vor UV-Strahlung und sichert gleichzeitig die medizinisch notwendige Kompression – auch im Alltag und auf Reisen.

Dennoch gilt:
In den ersten Wochen nach dem Eingriff sollte der Körper nicht überfordert werden. Intensive Sonne oder körperliche Anstrengung sind in dieser Phase nicht zu empfehlen. Stattdessen ist es sinnvoll, gezielt auf Erholung zu setzen – etwa bei einem Spaziergang im Schatten oder bei leichten Aktivitäten. Wer großen Wert auf ein möglichst gleichmäßiges, unauffälliges Verblassen der Narben legt, sollte den Recoverini™ gezielt auch über die unmittelbare Genesungsphase hinaus tragen.

Recoverini™ im Alltag: schön & wirksam

Einklappbarer Inhalt

Wie kann ein ansprechendes Design die Erfahrungen der Patientinnen nach der Brustvergrößerung beeinflussen?

Dr. med. Mertz:
Ein ansprechendes Design kann das Selbstbewusstsein der Patientinnen deutlich stärken. Wenn Frauen sich in ihrer postoperativen Kleidung nicht nur sicher, sondern auch schön fühlen, steigt die Bereitschaft, die empfohlene Kompression konsequent zu tragen. Der Recoverini™ setzt genau hier an: Durch die stilvolle, feminine Gestaltung wird die Akzeptanz deutlich erhöht – Patientinnen greifen nicht frühzeitig zu herkömmlicher Bademode, sondern tragen den Recoverini™ gerne weiter. So bleibt die therapeutisch notwendige Kompression auch im Urlaub oder am Pool erhalten – ohne Kompromisse bei Ästhetik oder medizinischer Funktion.

Welche Vorteile bietet ein Bikini mit integrierter Kompression im Alltag nach der Brust-OP?

Dr. med. Mertz:
Die Integration von medizinischer Kompression in einen Bikini bietet einen echten Zugewinn an Lebensqualität im Alltag nach einer Brustoperation. Patientinnen können sich frei bewegen, Aktivitäten im Freien genießen und sogar verreisen – ohne ständig daran denken zu müssen, ihre Kompressionsversorgung zu wechseln oder sich unwohl zu fühlen. Das sorgt nicht nur für Sicherheit während der Heilungsphase, sondern stärkt auch das emotionale Wohlbefinden. Denn wer sich in seiner Haut – und in seiner Kleidung – wohlfühlt, geht entspannter mit der postoperativen Phase um. Eine Lösung wie der Recoverini™ verbindet Funktionalität mit Ästhetik und ermöglicht es, den Genesungsprozess ganz natürlich in den Alltag zu integrieren – ohne Einschränkungen, ohne ständiges Umziehen, und vor allem ohne Kompromisse.

Inwiefern kann der Recoverini™ den Heilungsprozess im Alltag unterstützen?

Dr. med. Mertz:
Ein gut konzipierter Kompressions-Bikini wie der Recoverini™ kann durch seine gleichmäßige Druckverteilung wesentlich zur Wundheilung beitragen – insbesondere in den ersten Wochen nach der Operation, wenn das Gewebe noch sehr empfindlich auf Schwellungen, Reibung oder Spannung reagiert. Darüber hinaus hilft die kontinuierliche Kompression dabei, Flüssigkeitseinlagerungen zu minimieren, das Narbenbild zu verbessern und ein stabiles Gefühl zu vermitteln, das viele Patientinnen als beruhigend empfinden. Entscheidend ist, dass diese medizinische Funktion in ein tragbares, angenehmes Design eingebettet ist – nur so wird die Kompression im Alltag wirklich konstant getragen und kann ihre volle Wirkung entfalten.

Trotzdem sollte der Recoverini™ nicht als Freifahrtschein verstanden werden: Gerade in den ersten zwei Wochen nach der OP ist es wichtig, auf intensives Sonnenbaden oder langes Schwimmen noch zu verzichten. Stattdessen empfehle ich, sich bewusst Ruhe zu gönnen – zum Beispiel entspannt im Schatten – und den Körper in dieser sensiblen Phase achtsam zu unterstützen.

Empfehlungen für die Zeit nach der Brust-OP

Einklappbarer Inhalt

Was sollten Patientinnen bei der Wahl von Kompressionskleidung beachten?

Dr. med. Mertz:
Wichtig ist vor allem, dass die Kompressionskleidung anatomisch gut sitzt und den richtigen Druck an den relevanten Stellen ausübt – nicht zu stark, aber auch nicht zu locker. Ein durchdachtes Design erleichtert zudem das An- und Ausziehen, ohne dass die Arme stark angehoben werden müssen – das ist besonders in den ersten Tagen nach der OP entscheidend. Ein praktischer Frontverschluss und verstellbare Träger können hier eine echte Unterstützung sein, um Komfort und Funktion optimal aufeinander abzustimmen. Auch eine nahtarme Verarbeitung ohne scheuernde Etiketten ist in dieser sensiblen Phase besonders angenehm. Wichtig ist, dass es sich nicht nur um ein modisches Kleidungsstück handelt, sondern um ein zertifiziertes Medizinprodukt mit klarer Funktion.

Für welche Situationen empfehlen Sie Ihren Patientinnen den Recoverini™ ?

Dr. med. Mertz:
Ich empfehle den Recoverini™ insbesondere für die Zeit nach der Operation, wenn es darum geht, Heilung, Komfort und Alltagstauglichkeit in Einklang zu bringen. Viele Patientinnen möchten sich in dieser sensiblen Phase zwar schon wieder bewegen, reisen oder kleine Aktivitäten im Freien genießen – gleichzeitig besteht aber noch der Bedarf nach medizinischer Unterstützung, insbesondere in Form von gezielter Kompression und UV-Schutz. Gerade bei Übergängen – zum Beispiel vom klassischen Kompressions-BH hin zu alltagstauglicherer Kleidung – ist der Recoverini™ eine hilfreiche Ergänzung. Er eignet sich auch sehr gut für Situationen, in denen Patientinnen diskret und gleichzeitig sicher gekleidet sein möchten, etwa im Urlaub, am Pool oder bei leichten sportlichen Aktivitäten.

Der Recoverini™ ist dann besonders empfehlenswert, wenn Patientinnen Wert auf eine gute Narbenheilung legen, sich wohl in ihrer Haut fühlen möchten – und gleichzeitig nicht auf Funktionalität verzichten wollen.

Welche allgemeinen Ratschläge geben Sie Patientinnen für die postoperative Phase?

Dr. med. Mertz:
Geduld ist einer der wichtigsten Faktoren in der postoperativen Phase. Der Körper braucht Zeit, um zu heilen – und jede Patientin durchläuft diesen Prozess in ihrem eigenen Tempo. Ich empfehle, achtsam mit sich selbst umzugehen, auf die Signale des Körpers zu hören und die empfohlene Kompressionskleidung konsequent zu tragen, um das bestmögliche Ergebnis zu unterstützen. Darüber hinaus ist es mir wichtig zu betonen, dass diese Zeit nicht nur der körperlichen, sondern auch der emotionalen Heilung dient. Viele Frauen erleben ihre Brust-OP als einen sehr persönlichen Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Weiblichkeit. Sich wieder wohl im eigenen Körper zu fühlen, Komplimente anzunehmen, das neue Körpergefühl zu genießen – all das gehört genauso zur Genesung wie medizinische Maßnahmen. Ein positives Körperbild, kombiniert mit einem funktionalen, aber ästhetischen Heilungsbegleiter, kann das Selbstbewusstsein stärken und helfen, mit einem guten Gefühl in den neuen Lebensabschnitt zu starten.

Ihr persönliches Lieblingsdesign

Einklappbarer Inhalt

Gibt es ein Design von Postheá, das Sie als stilsichere Frau besonders anspricht?

Dr. med. Mertz:
Postheá schafft es wirklich, medizinische Funktionalität mit einem ästhetischen Anspruch zu verbinden. Mein persönliches Lieblingsdesign ist das Aphrodite-Design – ich finde die feminine Linienführung, die zarten Details und den stilvollen Frontverschluss mit Schmucksteinen besonders gelungen. Es ist ein schönes Beispiel dafür, dass sich medizinische Wirksamkeit und stilvolles Design nicht ausschließen müssen.

Das Lieblingsdesign von Dr. Mertz entdecken: